Welcher Heizkörper ist der richtige?

Den passenden Heizkörper finden

Flachheizkörper von KERMI therm-x2 Line-Vmulti Flachheizkörper

KERMI produziert seit 1967 Heizkörper in Deutschland

und revolutionierte den Markt 2005 mit der patentierten x2-Technologie. Bis heute wurden 75 Millionen Flachheizkörper installiert. Mittlerweile sind wir Systemanbieter für nachhaltige Wohlfühlwärme. Eine Komponente unseres Systems ist ein umfangreiches Sortiment an Heizkörpern.

Der Ratgeber bietet eine Orientierung bei der Frage, welche Heizkörpertypen es gibt und welcher Heizkörper optimal zu den individuellen Anforderungen passt.

Flachheizkörper

Die bekanntesten Standardheizkörper

Flachheizkörper sind sicher die bekanntesten und meistverkauften „Standardheizkörper“. Es gibt sie in vielen Bauhöhen und Baulängen. Die Bautiefe wird als Typ bezeichnet und die Zahl gibt die Anzahl der Heizplatten und Konvektorbleche an.

Bei einem Heizkörper Typ 22 bedeutet das: 2 wasserführende Heizplatten (erste Zahl) und 2 Konvektorbleche (zweite Zahl) für die Raumerwärmung. Beim herkömmlichen Plattenheizkörper werden alle Platten gleichzeitig erwärmt. KERMI therm-x2 Flachheizkörper basieren auf dem patentierten x2-Prinzip der seriellen Durchströmung.

Der Vorlauf durchströmt zunächst nur die Frontplatte, weil diese Wärmeleistung im Regelbetrieb ausreicht. Die nachgeschaltete Platte funktioniert als Strahlungsschirm und trägt erst bei steigendem Leistungsbedarf mit hoher Konvektionsleistung zur weiteren Raumerwärmung bei. Das ergibt bis zu 11 % mehr Energieeinsparung, eine um bis zu 25 % kürzere Aufheizzeit des Heizkörpers und bis zu 100 % mehr behagliche Strahlungswärme.

Vorteile therm-x2 Flachheizkörper

  • Mit energiesparender x2-Technik
  • In drei verschiedenen Fronten: Profil, Plan oder Line
  • Obere Abdeckung und seitliche Blende serienmäßig
  • Umfangreiches Größen- und Farbspektrum
  • Für alle Heizungen: Öl-, Gas oder Fernheizung, Solarenergie oder Brennwerttechnik
  • Austauschheizkörper für die Renovierung ohne aufwändige Stemm- oder Abbrucharbeiten
  • Hygieneheizkörper für hohe hygienische Anforderungen, z.B. in Krankenhäusern, Arztpraxen oder für Allergiker

Wärmepumpenheizkörper

Ideal für niedrige Vorlauftemperaturen

KERMI x-flair Flachheizkörper Wärmepumpenheizkörper.

Ein Wärmepumpen-Heizkörper ist der ideale Heizkörper für niedrigste Vorlauftemperaturen. Durch die Kombination der x2-Technologie mit Axiallüftern erwärmt sich der Niedertemperatur-Heizkörper schnell und verteilt die Wärme effektiv im Raum.

Er nutzt die geringe Vorlauftemperatur der Wärmepumpe optimal aus, erwärmt sich effizient und verteilt Wärme schnell: In der Altbau-Sanierung kann der Heizkörper an bereits vorhandenen Leitungen angeschlossen werden (eine Fußbodenheizung ist deshalb nicht zwingend notwendig).

Im Neubau kann er in den Räumen genutzt werden, die nur zu bestimmten Zeiten schnell warm werden sollen, z. B. Wirtschaftsraum oder Home Office (eine Fußbodenheizung würde hier zu langsam reagieren).

Vorteile x-flair Heizkörper für Wärmepumpen

  • Deutliche Absenkung der Systemtemperatur möglich, dadurch hocheffizienter Betrieb mit Wärmepumpen und Brennwertgeräten
  • Wird wie ein herkömmlicher Heizkörper bedient, die Lüfter schalten sich automatisch nach Bedarf an bzw. aus
  • Schalloptimierte Axiallüfter und federnde Lagerung reduzieren Geräusche auf ein Minimum
  • Kombination von x-flair mit allen therm-x2 Flachheizkörpern ohne optische Unterschiede
  • Maximum an Strahlungsleistung durch integrierte x2 Technologie

Bad- und Wohnheizkörper

Individuell und stilvoll gestalten

Mit modernen Designheizkörpern lassen sich Räume individuell und stilvoll gestalten.

Schlicht und zeitlos oder extravagant - ein innenarchitektonisches Gestaltungselement für Küche, Bad, Wohnbereich oder Flur. Es gibt sie in vielen Formen und Farben, Baugrößen und Wärmeleistungen. Zu beachten sind nur die Anforderungen an den neuen Heizkörper:

Soll er den kompletten Wärmebedarf eines Raumes decken oder als Badheizkörper für warme Handtücher sorgen? Ist er als Zusatz zur Fußbodenheizung gedacht? Viele Designheizkörper sind auch für den einfachen, unkomplizierten Austausch bei einer Renovierung geeignet.

Vorteile Bad- und Wohnheizkörper

  • Höchste Qualitätsstandards bei Konstruktion, Verarbeitung und Oberflächenfinish
  • Umfangreiches Größen- und Farbspektrum
  • Viele Accessoires: Haken, Bügel und Ablagen in verschiedenen Formen und Oberflächen
  • Viele Modelle auch mit Elektro-Zusatzbetrieb oder reinem Elektrobetrieb erhältlich
  • Austauschheizkörper für die einfache, unkomplizierte Renovierung durch standardisierten Nabenabstand

Infrarotheizkörper

Rein elektrisch

Ein Infrarotheizkörper ist ein rein elektrisch betriebener Heizkörper. Er bietet einen hohen Anteil an effizienter, angenehmer Strahlungswärme.

Diese Wärme wirkt ähnlich der Sonnenstrahlung direkt und schnell auf den menschlichen Körper sowie auf angestrahlte Flächen. Durch den hohen Strahlungswärmeanteil wird Luft- und Staubaufwirbelung minimiert. Das macht Infrarotheizkörper besonders allergikerfreundlich.

Vorteile Infrarotheizkörper

  • Kurze Aufheizzeit und gleichmäßige Wärmeverteilung
  • Allergikerfreundlich durch geringe Luft- und Staubaufwirbelung
  • Reiner Elektrobetrieb - unabhängig von einer Zentralheizung
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten - die Montage ist fast überall möglich

Elektroheizkörper

Unabhängig von der Zentralheizung

Ein Elektroheizkörper ist völlig unabhängig von einer Zentralheizung. Der Heizkörper wird komplett mit elektronisch geregeltem Heizstab, Wärmeträgerflüssigkeit und Regelung geliefert.

Er kann fast überall in Betrieb genommen werden, weil er entweder an einer Steckdose oder Unterputz ans Stromnetz angeschlossen wird. Eine vor allem im Altbau zeitsparende und kostensparende Lösung.

Vorteile Elektroheizkörper

  • Reiner Elektrobetrieb - unabhängig von einer Heizung
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten - kann fast überall montiert werden
  • Großen Auswahl an Formen und Farben, Typen und Designs
KERMI Casteo Design- und Badheizkörper.

Heizkörper mit Elektrozusatzbetrieb

An der Zentralheizung. Und am Stromnetz.

KERMI Basic plus Design- und Badheizkörper auch als Elektroheizkörper erhältlich.

Ein Heizkörper im Elektro-Zusatzbetrieb kann beides: Er ist an die Zentralheizung angeschlossen und über ein Elektro-Set auch an das Stromnetz.

Das ist vor allem in saisonalen Übergangszeiten praktisch, weil er so auch ohne Heizung betrieben werden kann.

  • Praktisch in saisonalen Übergangszeiten
  • Großen Auswahl an Formen und Farben, Typen und Designs

Austauschheizkörper

Effizienter und sparsamer.

Es gibt viele gute Gründe, alte Heizkörper zu tauschen. Neue Heizkörper sind effizienter und sparen Heizkosten.

Bei einer Renovierung oder energetischen Sanierung werten sie eine Immobilie optisch und energetisch auf. Austauschheizkörper gibt es bei Flachheizkörpern und Bad- und Wohnheizkörpern in verschiedenen Bauhöhen, Baulängen und Bautiefen.

Durch passende Nabenabstände von 500 und 900 mm lassen sich alte DIN Radiatoren schnell, sauber und unkompliziert austauschen – ohne aufwendige Stemm- und Abbrucharbeiten.

Vorteile

  • Nabenabstand 500 mm oder 900 mm
  • Schneller Heizkörperwechsel durch exakt mit den alten DIN-Radiatoren übereinstimmende Nabenabstände
  • Problemlos, sauber, rationell
  • Wenige Montageschritte ohne spezielles Zubehör
Austauschheizkörper: Tausche alten Heizkörper gegen neuen Heizkörper

Hygieneheizkörper

Für besondere Anforderungen

Für besondere hygienische Anforderungen eignen sich therm-x2 Hygieneheizkörper. Hygieneheizkörper haben keine seitlichen und oberen Abdeckungen, sowie keine Konvektionsbleche.

Dadurch sind sie schnell und leicht zu reinigen. Das sorgt für ein nahezu staubfreies Raumklima - bestens geeignet für Allergiker.

Vorteile

  • Für Räume mit besonders hohen hygienischen Anforderungen
  • Ohne Konvektoren
  • Leichte Reinigung möglich
  • Umfangreiches Größen- und Farbspektrum
  • Perfekt geeignet für Neubau und Sanierung

Konvektoren

Klein und kompakt.

Konvektoren sind klein und kompakt, überzeugen aber durch besonders schnelle Aufheizzeit des Raumes durch konvektive Wärme.

Sie eignen sich am besten vor raumhohen Fensterflächen, denn mit ihrer hohen Konvektionswärme bilden sie ein unsichtbares Wärmeschutzschild und verhindern so die Ausbreitung der Kälteströmung in den Raum. Konvektoren lassen sich für fast jede Objektanforderung anpassen.

Ob gebogene Form, dem Wandradius folgend, ob Überecklösung, gekuppelt, einfach oder mehrfach gewinkelt.

Und mit der Befestigung zum Bank-Konvektor werden sie sogar zur Sitz- oder Fensterbank.

Vorteile

  • Kompakt und leistungsstark
  • Kurze Aufheizzeit
  • Gleichmäßige Strahlungswärme
  • Sonderlösungen zur individuellen Anpassung an die Architektur
KERMI Konvektoren - Hoher Design-Anspruch mit enormer Heizleistung.

Heizwände

Vertikal und horizontal

KERMI Ventil-Heizwand - Für höchste Ansprüche an Optik und Wärmekomfort.

Heizwände gibt es in vertikaler und horizontaler Ausführung. Für optimale Behaglichkeit sorgt dabei ihr ausgewogener Anteil an Konvektions- und Strahlungswärme.

Vertikale, schlanke Ausführungen mit seitlich geschlossenen, serienmäßigen Abdeckungen oder horizontale Ausführungen, wahlweise mit oder ohne Abdeckungen fügen sich ideal in eine großzügige, elegante Innenarchitektur ein, z. B. in Foyers, Treppenhäusern, Eingangshallen oder Dielen. 

Sonderlösungen ermöglichen zusätzlich maßgeschneiderte Heizwände für jede Raumsituation.

Vorteile

  • Enorme Heizleistung
  • Kurze Aufheizzeiten und exakte Regelbarkeit
  • In horizontaler Ausführung, mit oder ohne Abdeckung
  • In vertikaler Ausführung mit serienmäßiger seitlichen Abdeckung
  • Maßgeschneiderte Sonderlösungen für praktisch jede Einbausituation

KERMI Heizkörper kaufen

Die hier aufgelisteten Heizkörper sollen eine Entscheidungshilfe sein. Sie zeigen auf, was die jeweiligen Modelle leisten und wo sie optimal eingesetzt werden können. Egal ob Neubau oder Sanierung, es ist entscheidend, dass Heizkörper passend ausgelegt werden. Nur so wird vermieden, dass sie entweder zu wenig Wärme liefern oder unnötig viel Energie verbrauchen.

Für eine präzise Berechnung der Heizleistung ist immer der Fachmann zuständig. Er ermittelt die exakte Heizlast für jeden Raum nach DIN EN 12831, um den Energieverbrauch optimal zu minimieren. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle, darunter das Baujahr und der energetische Zustand des Gebäudes, die Lage oder Art des Raumes sowie die Vor- und Rücklauftemperaturen.