Back to top

FAQs

Häufig gestellte Fragen

KERMI Raumklima - Wir schaffen eine natürliche, an- genehme Atmosphäre für jeden Raum.

Häufig gestellte Fragen

Vorbemerkung

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen. Wir sind stets bemüht, Ihnen alle verfügbaren Informationen zu unseren Produkten bereitzustellen.

Bitte haben sie Verständnis, dass wir keine technischen Fragen zu Ihrer Heizungsanlage beantworten können. Dazu ist eine Problemanalyse vor Ort unerlässlich. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen an einen qualifizierten Fachinstallateur.

FAQ-Kategorien

Wählen Sie die Produktkategorie, in der Sie stöbern möchten.

Gut zu wissen.

Wissenswertes rund um unser Angebot – ohne technisches Kauderwelsch und ganz ohne Produktschublade.

Was bedeutet „dreistufiger Vertrieb“ bei KERMI?

KERMI vertreibt seine Produkte ausschließlich über ein dreistufiges Vertriebssystem. Das bedeutet:

  • KERMI liefert an den Fachgroßhandel.
  • Der Großhandel beliefert den Fachhandwerker bzw. Fachpartner.
  • Der Fachhandwerker plant, verkauft und installiert die Produkte beim Endkunden.

Dadurch wird sichergestellt, dass Sie als Kunde eine fachgerechte Beratung, Planung und Installation erhalten – direkt durch geschulte und qualifizierte Fachbetriebe. Ein Direktvertrieb an Endkunden erfolgt nicht.

Wie kann ich einen Servicefall melden oder eine technische Frage platzieren?

Fachpartner können über spezielle Onlineformulare auf der Website einen Servicefall melden, eine Inbetriebnahme anfordern oder technische Fragen stellen (z. B. zur Wärmepumpe oder Wohnraumlüftung). Alternativ steht eine Servicenummer bereit.

Wie finde ich einen geeigneten Fachpartner in meiner Region?

Mit der KERMI Fachpartnersuche finden Sie schnell und einfach qualifizierte Installateure in Ihrer Nähe.

Unsere autorisierten Fachpartner stehen Ihnen mit professioneller Beratung, sorgfältiger Planung und fachgerechter Installation zuverlässig zur Seite.

Kann ich Ersatzteile direkt bei KERMI kaufen?

Ja, als Privatkunde können Sie Ersatzteile direkt im KERMI Ersatzteilshop bestellen. Dort finden Sie eine große Auswahl an Originalteilen für Heizkörper, Wärmesysteme und Lüftungstechnik. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ersatzteile über Ihren Fachhandwerker oder Installateur zu beziehen, falls Sie Unterstützung bei Auswahl oder Einbau benötigen.

Wer kann das Downloadcenter nutzen?

Das Downloadcenter steht allen Nutzern ohne Registrierung zur Verfügung. Sie können jederzeit frei auf Montageanleitungen, Prospekte, technische Datenblätter und weitere Unterlagen zugreifen.

Wo finde ich Montage- und Bedienungsanleitungen?

KERMI bietet ein umfassendes Downloadcenter, in dem Sie alle wichtigen Unterlagen auf einen Blick finden.

Ob Montage- und Bedienungsanleitungen, Prospekte und technische Datenblätter – für alle Produktbereiche stehen Ihnen die passenden Dokumente bequem als PDF zur Verfügung.

x-change dynamic pro AW E Luft/Wasser-Wärmepumpe Außenaufstellung

Heizkörper

Sollte man alte Heizkörper austauschen?

Ja, es ist oft sinnvoll, alte Radiatoren auszutauschen. Veraltete Modelle arbeiten häufig ineffizient. Sie verbrauchen mehr Energie und bieten nicht mehr den gewünschten Wärmekomfort. Indem Sie Ihre Heizkörper erneuern, können Sie die Effizienz Ihres Heizsystems deutlich steigern, Kosten sparen und Ihre Wohnqualität verbessern.

Kann man einen klassischen Heizkörper gegen einen Handtuchheizkörper austauschen?

Grundsätzlich ist der Austausch problemlos möglich. Klassische (Flach-)Heizkörper verfügen jedoch meistens über einen seitlichen Anschluss, weswegen einige Handtuchheizkörper hierfür praktikabler sind als andere. Am geeignetsten für einen Austausch sind spezielle Renovierungslösungen wie die KERMI Modelle Basic-D, Casteo-D und Duett-D.

Was ist beim Austausch eines Badheizkörpers gegen einen Handtuchheizkörper zu beachten?

Zunächst einmal muss die benötigte Wärmeleistung stimmen. Diese hängt mit der Größe des Heizkörpers zusammen. Zudem sind die Anschlüsse zu beachten. Hier entsteht am wenigsten Aufwand, wenn bestehende Anschlüsse wieder verwendet werden können. Gerade für einen punktuellen Heizbedarf haben sich auch rein elektrische Heizkörper als gute Alternative bewährt, die für den Anschluss nur eine Steckdose benötigen.

Worauf muss ich achten, wenn ich meine Heizkörper gegen eine Fußbodenheizung tauschen will?

Wichtig ist, dass die Heizfläche groß genug ist, um die benötigte Heizleistung zu erreichen. Bei geringeren Platzverhältnissen lohnt sich gegebenenfalls die Reduzierung des Verlegeabstands der Rohre oder der Einbau einer Flächenheizung in der Wand. Darüber hinaus ist beim Umstieg von Heizkörpern auf eine Fußbodenheizung zu beachten: Heizkörper werden meistens mit höheren Vorlauftemperaturen betrieben als Fußbodenheizungen. Daher sollte hier gegebenenfalls eine Anpassung vorgenommen werden, denn zu hohe Temperaturen bei Fußbodenheizungen werden als unangenehm wahrgenommen.

Kann ich einen Heizkörper mit der Wärmepumpe betreiben?

Ja, das ist problemlos möglich! Moderne Wärmepumpen-Heizkörper wie unser X-Flair sind speziell darauf ausgelegt, effizient mit den niedrigen Vorlauftemperaturen einer Wärmepumpe zu arbeiten. Dank integrierter Ventilator-Technologie wird die Wärme optimal im Raum verteilt, wodurch eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung erfolgt. So genießen Sie ein angenehmes Raumklima und profitieren gleichzeitig von einem energieeffizienten Heizsystem.

Wie finde ich den passenden Heizkörper?

Die Wahl des richtigen Heizkörpers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Raumgröße, der gewünschten Heizleistung und dem Heizsystem. Unser Ratgeber hilft Ihnen dabei, den idealen Heizkörper für Ihre Bedürfnisse zu finden – ob für Neubau oder Modernisierung.

Kann ich meinen alten Heizkörper optisch verschönern?

Ja! Mit unseren Upgrade-Sets verleihen Sie Ihren alten Flachheizkörpern im Handumdrehen ein modernes und stilvolles Aussehen. Die Verkleidungen sind passgenau gefertigt, lassen sich ohne Bohren oder Schrauben montieren und sorgen für eine einfache und schnelle Aufwertung Ihrer Inneneinrichtung. Dank des robusten Metalls sind sie langlebig und bieten eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit – ein klarer Vorteil gegenüber Holz- oder Kunststoffverkleidungen.

Was ist ein hydraulischer Abgleich und wofür benötigt man ihn?

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass jeder Heizkörper in einem Gebäude genau die Menge an Heizwasser erhält, die er benötigt, um den jeweiligen Raum effizient und gleichmäßig zu beheizen. Dabei wird zunächst die Heizlast für jeden Raum berechnet, also die Wärmemenge, die nötig ist, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Faktoren wie Raumgröße, Dämmung, Fensteranzahl und Außentemperatur fließen in diese Berechnung ein. Auf Basis der Heizlast wird dann die optimale Wassermenge ermittelt, die jeder Heizkörper benötigt, um eine Über- oder Unterversorgung zu vermeiden. Anschließend werden die voreinstellbaren Thermostatventile so eingestellt, dass sie genau diese berechnete Wassermenge durchlassen. Falls erforderlich, wird die Heizungspumpe angepasst oder durch eine energieeffiziente Hocheffizienzpumpe ersetzt, um den Wasserdruck im System optimal einzustellen und den Energieverbrauch zu senken. Zudem kann durch den hydraulischen Abgleich oft die Vorlauftemperatur der Heizung gesenkt werden, was weitere Energieeinsparungen ermöglicht. Ohne hydraulischen Abgleich fließt das Heizwasser meist auf dem Weg des geringsten Widerstands, wodurch Heizkörper nahe der Pumpe überversorgt und weiter entfernte Heizkörper unzureichend beheizt werden. Dies führt zu ungleichmäßiger Wärmeverteilung, unangenehmen Strömungsgeräuschen, überhitzten oder kalten Räumen sowie einem erhöhten Energieverbrauch. Durch den hydraulischen Abgleich wird der Wasserdurchfluss bedarfsgerecht verteilt, was zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung, verbessertem Wohnkomfort, reduzierten Geräuschen und niedrigeren Heizkosten führt. Darüber hinaus besteht oft die Möglichkeit, für diese Maßnahme Fördergelder zu erhalten. Insgesamt sorgt der hydraulische Abgleich für ein effizientes, komfortables und umweltfreundliches Heizen.

Was ist eine Fußkonsole bei Heizkörpern?

Eine Fußkonsole bei Heizkörpern, auch Standkonsole genannt, ist eine speziell entwickelte Halterung, die es ermöglicht, den Heizkörper nicht an der Wand, sondern direkt am Boden zu befestigen und freistehend zu positionieren. Dies ist besonders praktisch in Situationen, in denen eine Wandmontage nicht möglich oder nicht erwünscht ist, beispielsweise bei denkmalgeschützten Gebäuden, bodentiefen Fenstern oder besonderen Anforderungen an die Raumgestaltung. Die Fußkonsole sorgt für eine stabile Basis und sicheren Stand des Heizkörpers und bietet gleichzeitig mehr Flexibilität bei der Platzierung im Raum. Speziell für KERMI Konvektoren entwickelte Fußkonsolen bestehen aus einem Fußblech und einer passenden Abdeckung, die wie Halbschalen konstruiert sind. Dadurch entsteht in der Mitte ein Hohlraum, in dem Anschlussleitungen unauffällig vom Boden zum Heizkörper geführt werden können. Zudem ermöglicht ein Durchbruch im Fußblech die Montage eines Thermostatkopfes, ohne dass die Leitungen sichtbar sind. Fußkonsolen verbinden somit Funktionalität, Stabilität und ein ansprechendes Design, das sich harmonisch in den Raum einfügt.

Was bedeutet die Anforderungsklasse bei Heizkörpern?

Die Anforderungsklasse bei Heizkörpern beschreibt die Belastungen, denen ein Heizkörper an seinem Einsatzort standhalten muss. Sie bezieht sich vor allem auf die Befestigung, Stabilität und Sicherheit des Heizkörpers und berücksichtigt dabei die verschiedenen physischen Einwirkungen, die im Alltag auftreten können – vom harmlosen Abstützen über das Sitzen oder Klettern bis hin zu hohen Belastungen durch Menschenmengen in besonderen Situationen. Ursprünglich gab es vier Anforderungsklassen, von denen die Anforderungsklasse eins mit der letzten Richtlinie gestrichen wurde, da sie in der Praxis nahezu keine Anwendung fand. Sie umfasste typische Wohn- und Bürobereiche, in denen keine besonderen Belastungen zu erwarten sind. Heute gibt es daher noch drei Anforderungsklassen, die von normalen bis zu sehr hohen Anforderungen reichen. Die erste heute gültige Klasse (Anforderungsklasse zwei) gilt für öffentlich zugängliche Bereiche wie Verkaufsräume oder Treppenhäuser, in denen der Heizkörper gelegentlich unvorsichtig genutzt werden kann. Die dritte Anforderungsklasse richtet sich an Orte mit hohen Anforderungen, beispielsweise Klassenräume oder Fluchtwege, wo Heizkörper auch als Sitzgelegenheit dienen oder in Paniksituationen stabil bleiben müssen. Die vierte Klasse steht für sehr hohe Anforderungen und Sonderbelastungen, wie sie in Justizvollzugsanstalten oder psychiatrischen Einrichtungen vorkommen, und erfordert eine besonders robuste Befestigung. Die Einteilung in Anforderungsklassen sorgt dafür, dass Heizkörper entsprechend ihrer Umgebung sicher und stabil montiert werden, um Schäden und Gefahren durch Belastungen zu vermeiden. 

Welche Heizkörper sind für niedrige Vorlauftemperaturen geeignet?

In der Regel sorgen bereits moderne Heizkörper bei niedrigen Vorlauftemperaturen, wie sie typisch für Wärmepumpen sind, für angenehme Wärme in den eigenen vier Wänden. Moderne Heizkörper verfügen dabei über eine größere Oberfläche, die eine gleichmäßigere und bessere Wärmeverteilung ermöglicht. Besonders effizient im Betrieb mit niedrigen Vorlauftemperaturen sind jedoch sogenannte Wärmepumpenheizkörper. Diese sind speziell dafür entwickelt, auch bei geringeren Temperaturen eine optimale Wärmeabgabe zu gewährleisten. Wärmepumpenheizkörper besitzen integrierte Lüfter (Gebläse), die die warme Luft schneller im Raum verteilen. Durch diese Lüfter wird die Konvektion deutlich erhöht, wodurch sich der Luftumsatz mehr als verdoppelt und die Wärme wesentlich schneller und effizienter im Raum übertragen wird. Diese effiziente Wärmeübertragung führt zu einer hohen Energieeffizienz, einem angenehmen Raumklima und niedrigeren Betriebskosten. Ein Beispiel für einen solchen Heizkörper ist der Wärmepumpen-Flachheizkörper x-flair von KERMI. Er verbindet die bewährte x2-Technologie mit einem integrierten, vollautomatischen Axiallüftersystem, dass eine schnelle Erwärmung und effektive Wärmeverteilung sicherstellt. Die Lüfter schalten sich bedarfsgerecht ein und aus und arbeiten dabei besonders geräuscharm. Der x-flair ist steckerfertig und eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen. Zudem bietet er flexible Anschlussmöglichkeiten und passt optisch zu weiteren Heizkörpermodellen von KERMI. Dadurch ist er optimal auf die Anforderungen niedriger Vorlauftemperaturen ausgelegt. 

Gibt es den Vplus Heizkörper nicht mehr?

Der KERMI therm-x2 Flachheizkörper Vplus wird zum Jahresende 2025 aus dem Sortiment genommen. Er wird durch den neuen KERMI therm-x2 Flachheizkörper Vmulti ersetzt. Der Vmulti vereint alle Anschlussvarianten der bisherigen Vplus-Ausführungen in einem Modell und bietet zusätzlich die Möglichkeit, das Ventil von rechts nach links zu tauschen. Mit sechs verschiedenen Anschlussmöglichkeiten ermöglicht der Vmulti eine hohe Flexibilität auch bei kurzfristigen Veränderungen der Anschlussart auf der Baustelle und volle Gestaltungsfreiheit bei gleichzeitig höchster Verfügbarkeit. Das Baugrößen- und Farbspektrum bleibt dabei identisch zur bisherigen Produktvielfalt des Vplus. Diese Umstellung gilt gleichermaßen für die jeweilige x-flair Ausführung, sodass der x-flair Vplus zum Jahresende 2025 durch den x-flair Vmulti ersetzt wird und somit auch hier die erweiterten Anschlussmöglichkeiten und die erhöhte Flexibilität des neuen Modells zur Verfügung stehen. 

Welche Beschichtungen gibt es zum Vorbeugen von Rost?

Heizkörper aus Stahl können rosten, wenn das Material mit Luft und Wasser in Kontakt kommt. In der Regel werden Heizkörper daher mit einer Grundierung und Lackschicht überzogen, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Sauerstoff verhindert. Sind die Heizkörper in ihrem Einsatzbereich jedoch erhöhter Feuchtigkeit ausgesetzt, z.B. neben der Badewanne oder Walk-In-Duschkabinen, bietet KERMI zudem eine spezielle Korrosionsschutzbeschichtung. Sie wird direkt auf den KERMI Heizkörper aufgetragen und anschließend mit einer hochwertigen Pulverbeschichtung veredelt. Die Lackierung ist dabei in jedem gewünschten Farbton möglich.

Für Bereiche mit besonders hohen Anforderungen an den Korrosionsschutz, etwa in Schwimmbädern, Industriebetrieben oder Räumen, die regelmäßig nass gereinigt werden, sind ausgewählte KERMI-Heizkörper auch in verzinkter Ausführung erhältlich. Die Feuerverzinkung bildet eine widerstandsfähige Zinkschicht, die selbst unter feuchten oder aggressiven Bedingungen einen optimalen Schutz vor Rost gewährleistet.

Was versteht man unter einer Fenster-auf-Erkennung?

Eine Fenster-auf-Erkennung ist eine Funktion von Heizungs- oder Heizkörperregelungen, die das Öffnen eines Fensters erkennt und daraufhin die Solltemperatur im betroffenen Raum vorübergehend durch Aktivierung der Frostschutzfunktion absenkt. So kann unnötiges Heizen bei geöffneten Fenstern vermieden werden, um Energie zu sparen. Wird das Fenster geschlossen, erkennt das System die Temperaturzunahme und kehrt in den zuletzt eingestellten Betriebsmodus zurück. Alternativ kann die Frostschutzfunktion auch manuell durch das Drücken einer Taste beendet werden. Für die Fenster-auf-Erkennung erfasst das Regelgerät verschiedene Parameter wie die Temperatureinstellung, Raumtemperaturschwankungen, Außentemperatur und den Installationsort des Geräts. 

Wie lässt sich ein Heizkörper reinigen und welche Reinigungsmittel dürfen verwendet werden?

Grundsätzlich empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung der Heizkörper. Sie verhindert die Ansammlung von Staub und Schmutz, welche die Wärmeleistung beeinträchtigen kann. Zur Entfernung von Staub und losen Verschmutzungen eignen sich spezielle Heizkörperbürsten, ein Staubsauger mit schmalem Aufsatz oder ein Föhn, um schwer zugängliche Stellen zu erreichen. Bei hartnäckigem Schmutz können Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Dabei ist aber darauf zu achten, dass die eingesetzten Mittel nicht zu aggressiv sind, um Beschädigungen am Heizkörper zu vermeiden. So sollten für lackierte Oberflächen, wie z.B. des KERMI therm-x2 Flachheizkörpers, ausschließlich milde, nicht ätzende und nicht scheuernde Reinigungsmittel sowie weiche Reinigungstextilien verwendet werden. Gleiches gilt auch für Konvektoren und Heizwände.

Was ist ein Strahlungsschirm und wofür brauche ich ihn?

Wenn ein Heizkörper vor kalten Fensterflächen oder an schlecht gedämmten Wänden angebracht wird, kann hinter dem Heizkörper ein Strahlungsschirm montiert werden. Dieser verhindert, dass die Wärmeenergie an den kalten Flächen verloren geht und führt die Wärme stattdessen durch Abstrahlung in den Raum zurück. Mit dem KERMI Strahlungsschirm können so bis zu 80 % der Wärmeverluste vermieden werden. Die Größe des Strahlungsschirms richtet sich dabei nach der Baugröße des Heizkörpers und ist im gesamten KERMI-Farbspektrum erhältlich, sodass Heizkörper und Strahlungsschirm optisch perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Der Strahlungsschirm von KERMI verfügt über eine plane Front und wird inklusive Befestigungselementen geliefert, was eine einfache Montage direkt am Flachheizkörper ermöglicht.

Bei Kermi-Konvektoren ist eine spezielle Ausführung mit integriertem Strahlungsschirm verfügbar. 

Lässt sich ein Standard-Heizkörper gegen den KERMI Wärmepumpenheizkörper x-flair austauschen?

Ja, der Austausch eines herkömmlichen Standard-Heizkörpers gegen den KERMI x-flair Wärmepumpenheizkörper ist problemlos möglich. Da die Laschenpositionen bei beiden Heizkörpertypen identisch sind, können in den meisten Fällen die vorhandenen Halterungen weiterverwendet werden. Auch die bestehenden Anschlüsse lassen sich in der Regel 1:1 nutzen. Zusätzlich benötigt der x-flair lediglich einen Stromanschluss für das integrierte Lüftersystem. So können nach einer Umrüstung der Heizungsanlage auf eine Wärmepumpe problemlos und ohne große Umbaumaßnahmen passende x-flair Heizkörper montiert werden, die auf niedrige Vorlauftemperaturen optimiert sind.

Wie funktioniert die E-Panel Bedienung bei KERMI und welche Einstellungen können vorgenommen werden?

Der KERMI E-Panel wird über einen seitlich am Heizkörper angebrachten Regler mit Funktionsdisplay bedient und bietet drei Standard-Betriebsmodi: Komfortbetrieb, Eco-Betrieb und Frostschutzfunktion.

Im Komfortbetrieb wird die voreingestellte Solltemperatur (z. B. 19 °C) rund um die Uhr gehalten und kann vom Nutzer angepasst werden. Der Eco-Betrieb senkt die Temperatur automatisch um 3,5 °C gegenüber dem Komfortmodus, ideal für Nachtabsenkung oder kurzfristige Abwesenheit (2 bis 24 Stunden). Bei längerer Abwesenheit (über 5 Tage) sollte die Frostschutzfunktion aktiviert sein. Sie hält eine Mindesttemperatur von 7 °C, um Frostschäden zu vermeiden. 

Wie werden die Heizkostenerfassungsgeräte bei Heizkörpern von KERMI montiert?

Die meisten KERMI Designheizkörper sowie therm-x2 Flachheizkörper eignen sich zur Montage von Heizkostenverteilern oder Verdunstungszählern. Die genaue Position und die Ankopplungsfaktoren richten sich nach den Vorgaben des jeweiligen Herstellers der Erfassungsgeräte und können variieren. Für eine korrekte Montage empfiehlt es sich, sich an den Montagedienst oder den Hersteller des Heizkostenerfassungsgeräts zu wenden.

Beim KERMI therm-x2 zu beachten: Durch die serielle Durchströmung wird eine höhere mittlere Oberflächentemperatur erzielt. Bei den Typen 12, 20, 22, 30 und 33 kann dadurch eine neue Positionierung der Heizkostenverteiler nötig sein, um den Verbrauch korrekt zu erfassen. 

Wieso lässt sich eine Sitzbank nur mit einer Rahmenkonsole realisieren?

Eine Sitzbank kann nur mit einer Rahmenkonsole realisiert werden, da diese die nötige Stabilität und Tragkraft bietet, um das Gewicht der Bank und der darauf sitzenden Personen sicher zu tragen. Rahmenkonsolen sind besonders robuste Befestigungen für KERMI Konvektoren. Sie können entweder als Standkonsolen unter dem Konvektor oder zusätzlich auch über dem Konvektor als Grundgerüst für eine Sitzbank verwendet werden. Damit eine stabile und belastbare Konstruktion für die Montage der Sitzbank entsteht, werden beiden Konsolen mit langen Gewindestangen verbunden. 

Wie funktioniert die therm-x2 Technologie und welche Heizkörper verfügen darüber?

Die patentierte x2-Technologie von KERMI basiert auf der seriellen Durchströmung mehrlagiger Flachheizkörper, bei der zuerst die Frontplatte vom warmen Vorlaufwasser durchströmt wird, bevor die hinteren Platten folgen.

Im Normalbetrieb reicht die Erwärmung der vorderen Platte aus: Die Wärme wird somit unmittelbar an der vordersten Platte an den Raum abgegeben. Das sorgt für einen bis zu 100% höheren Strahlungsanteil und ein angenehmes Raumklima. Bei steigendem Wärmebedarf werden auch die hinteren Platten aktiviert, die mit hoher Konvektionsleistung zur schnellen Raumerwärmung beitragen. Dies führt zu bis zu 25 % kürzeren Aufheizzeiten.

Insgesamt bewirkt die gezielte Wasserführung der x2-Technologie einen kürzeren Heizzyklus, kürzere Betriebszeiten und das werkseitig kv-voreingestellte Ventil schließt schneller. So sind Energieeinsparungen von bis zu 11 % möglich.

Standardmäßig sind alle mehrlagigen KERMI Flachheizkörper mit der x2-Technologie ausgestattet. Ausgenommen sind einlagige Flachheizkörper (da sie nur über eine Platte verfügen) und die KERMI E-Panel Heizkörper, die ausschließlich elektrisch und daher ohne Wasserführung betrieben werden.

Warum steht auf dem Kermi Clip nicht mehr therm-x2?

Ursprünglich wurde zur Markteinführung der seriellen Durchströmung ein spezieller KERMI-x2-Clip verwendet, um die x2-Technologie sichtbar zu machen. Da inzwischen alle mehrlagigen Flachheizkörper standardmäßig mit dieser Technologie ausgestattet sind, ist eine gesonderte Kennzeichnung auf dem Clip nicht mehr erforderlich.

Ausgenommen von der x2-Technologie sind einlagige Flachheizkörper sowie die elektrischen KERMI E-Panel Modelle, die ohne Wasserführung betrieben werden. 

Wie funktioniert trockene Kühlung und welcher Thermostatkopf lässt sich hierfür verwenden?

Trockene Kühlung bedeutet, dass Räume ohne Kondensatbildung gekühlt werden. Dabei wird in der Wärmepumpe durch Umkehrung des Kältemittelkreislaufs kaltes Wasser erzeugt. Dieses wird durch spezielle Wärmepumpenheizkörper geleitet, die integrierte Lüfter besitzen. Das kalte Wasser entzieht dem Raum über die Heiz- bzw. Kühlfläche des Heizkörpers Wärme, während die Lüfter die kühle Luft gleichmäßig verteilen, ohne dass Kondenswasser entsteht. Bei KERMI ist diese Form der Kühlung mit dem Wärmepumpenheizkörper x-flair möglich, der hierfür einen Thermostatkopf mit K-Stellung aus dem KERMI Produktsortiment benötigt.

Wie laut ist der Wärmepumpenheizkörper x-flair von KERMI?

Geräuschemissionen entstehen beim Betrieb des Wärmepumpenheizkörpers x-flair durch seine integrierten Lüfter. Diese arbeiten mit einem Geräuschpegel von nur etwa 28,5 Dezibel jedoch sehr leise. So ist der x-flair dank der Kombination aus schalloptimierten Lüftern und integrierter Schallentkopplung auch bei wechselnden Wärmebedarfen leiser als ein Flüstern und dadurch kaum hörbar.

Wohnraumlüftung

Welche Wohnraumlüftung ist die richtige für mich?

Die Wahl der richtigen Wohnraumlüftung hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Hauses, der Anzahl der Personen im Haushalt und der gewünschten Energieeffizienz ab. Unsere verschiedenen Lüftungsmodelle bieten Lösungen für jedes Bedürfnis – von der einfachen dezentralen Lüftung bis hin zu komplexeren Systemen mit Wärmerückgewinnung. Finden Sie mit unserem Ratgeber das System, das am besten zu Ihrem Zuhause und Ihren Anforderungen passt.

Wo kann ich neue Filter für die Wohnraumlüftung kaufen?

Neue Filter für Ihre Wohnraumlüftung können Sie bequem in unserem KERMI Ersatzteilshop erwerben oder über Ihren Fachhandwerker beziehen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Lüftungsanlage stets mit passenden und hochwertigen Filtern ausgestattet ist.